Musikverein heißt neue Gesichter willkommen
Der Musikverein-Kurkapelle Schonach zog in seiner Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz. Es standen Wahlen und Ehrungen an.
Der Musikverein-Kurkapelle Schonach traf sich zur jährlichen Hauptversammlung in der Gaststätte Volltreffer.
__ Neue Musiker Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzenden Lukas Duffner wurden zunächst Salome Kimmig, Anne Kramer, sowie Lena Runge neu in die Reihen der aktiven Musikerinnen und Musiker aufgenommen. Der stellvertretende Vorsitzende überreichte ihnen in diesem Zuge die Vereinsnadel der Kurkapelle.
__ Ehrungen Schriftführerin Luisa Willmann, sowie Nicole Kienzler sind seit 10 Jahren als aktive Musikerinnen dabei und erhielten die Vereinsehrennadel in Bronze. Thomas Kammerer ist seit nunmehr 15 Jahren aktiver Musiker. Er erhielt die Vereinsehrennadel in Silber. Seit 30 Jahren ist Wolfram Hepting förderndes Mitglied der Kurkapelle Schonach und ist somit ab sofort außerordentliches Mitglied.
__ Rückblick Schriftführerin Luisa Willmann gab im Anschluss einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, welches voller musikalischer und kameradschaftlicher Höhepunkte war, die man endlich wieder gemeinsam erleben durfte.
__ Positive Kassenbilanz Finanzreferentin Karin Bender zeigte auf, dass sich die vielen Anstrengungen im vergangenen Vereinsjahr lohnten und man wieder eine positive Kassenbilanz verzeichnen könne.
__ Anstehende Termine Wie Jugendleiterin Emily Dold berichtete, konnten die Jungmusiker des Vereins im vergangenen Jahr wieder vieles gemeinsam erleben und unternehmen.
Das erste Kurkonzert findet bereits am Ostersonntag statt. Neben vielen verschiedenen Auftritten und Konzerten ist in diesem Jahr auch eine Konzertreise nach Österreich geplant. Auch das Sommerfest, sowie das Jahreskonzert stehen wieder auf dem Programm des Musikvereins.
__ Grußwort Bürgermeisterstellvertreterin Silke Burger fand im Anschluss lobende Worte für die geleistete Vereinsarbeit.
__ Wahlen Bei den Wahlen, durchgeführt von der stellvertretenden Vorsitzenden Apollonia Rajnaj, wurde zunächst die erste Vorsitzende Nicole Schneider im Amt bestätigt. Der zweite stellvertretende Vorsitzende Lukas Duffner wurde auch wiedergewählt wie Kassiererin Karin Bender. Für Kristóf Rajnaj, der sein Amt als aktiver Beisitzer zur Verfügung stellte, wurde Sabrina Hettich neu in die Vorstandschaft gewählt. Oliver Kohler bleibt weiterhin passiver Beirat. Die Vereinskasse prüfen erneut Marco Kimmig und Regine Schneider.
Kurkapelle erfreut mit musikalischem Frühlingsgruß
Mit modernen Melodien und traditionellen Blasmusikstücken eröffnete der Musikverein Kurkapelle Schonach am Ostersonntag die diesjährige Kurkonzertsaison 2023.
Dirigentin Saskia Weber hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, dass den Zuhörerinnen und Zuhörern im Haus des Gastes einen Vorgeschmack auf das bunte Repertoire, sowie die weiteren Kurkonzerte und Auftritte der Kurkapelle vermittelte.
Mit bekannten Polka-Melodien wie dem „Böhmischen Traum“ und „Auf der Vogelwiese“, flotter Marschmusik, einem Rockklassiker der amerikanischen Band Bon Jovi, einer musikalischen Zeitreise mit Melodien der 80er Jahre, sowie arrangierten Songs bekannter Künstler wie Peter Maffay war für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch das „Hoch Badnerland“ durfte als traditioneller Abschluss eines jeden Kurkonzertes nicht fehlen.
Bunt gemischt war neben der Musikauswahl auch das Publikum. Viele Zuhörer unterschiedlichen Alters waren gekommen, um den Frühling auf musikalische Weise willkommen zu heißen.
Konzert im Advent
Herrliches Winterwetter ließ etwa 200 Zuhörer zum kleinen, aber feinen Adventskonzert des Musikvereins-Kurkapelle Schonach in den Kurpark strömen.
Dirigent Markus Kammerer hatte ein besinnliches Programm zusammengestellt, dass die Zuhörer gekonnt auf Weihnachten vorbereitete. Neben Klassikern wie "Winter Wonderland" von Frank Sinatra gaben die Musiker auch irische Klänge beim Stück "Fairytales of New York" von sich.
Glühwein und Punsch sorgten dafür, dass die Zuhörer bei den eisigen Temperaturen bestens versorgt wurden. "Wir haben sun richtig auf dieses Konzert gefreut", so Nicole Schneider, Vorsitzende des Vereins. Denn die Musiker wurden bei den Stücken "Macht euch bereit" und "In der Weihnachtsbäckerei" nicht nur von vier jungen Musikern in Ausbildung unterstützt, sondern auch von einem Kinderchor vom Kindergarten St. Raphael unter der Leitung von Simon Wiesenbach und Emily Dold.
Noch zwei Adventstermine
"Wir waren sehr erfreut, dass über 35 Kinder Lust hatten, uns hier zu unterstützen", so Schneider. Natürlich wurde auch eine Zugabe gefordert, und die Musiker spielten mit Vergnügen den Festmarsch.
Dieser sorgte zu Beginn für werwunderte Blicke, entpuppte sich jedoch im Trio als "Tochter Zion", in das die Zuhörer freudigt einstimmten.
Am Mittwoch, 21. Dezember, 18 Uhr, öffnet sich der lebendige Adventskalender am Probelokal der Musik bei der Schonacher Schule. Das Fenster wurde von der Vereinsjugend gestaltet.
Zudem lädt die Kurkapelle zu ihren weihnachtlichen Weisen an Heiligabend ab 18 Uhr ein. Je nach Witterung finden sie am Rathaus oder im Kurparkpavillon statt.
Verkaufsoffener Sonntag bei herrlichem Herbstwetter und Live-Musik
Bei herrlichem Herbstwetter mit fast spätsommerlichen Temperaturen genossen zahlreiche Besucher den verkaufsoffenen Sonntag des Schonacher Einzelhandels mit Kilwi-Kaffee des Handharmonika-Spielrings/Trachtengruppe im Foyer des Haus des Gastes sowie im Freien und besuchten den Flohmarkt im katholischen Pfarrzentrum. Der Musikverein Kurkapelle Schonach spielte auf der Bühne des Pavillons im Kurpark auf und sorgte für tolle Stimmung unter den Zuhörern.
30-köpfige Gruppe erlebt viel in bretonischer Stadt
Begeistert kehrte die 30-köpfige Schonacher Reisegruppe, bestehend aus Musikern der Kurkapelle Schonach und weiteren Familien aus der Heimatgemeinde, kürzlich aus Plescop in der Bretagne zurück. Hinter ihnen lagen fünf Tage voller Erlebnisse und Emotionen.
Herzlich wurde die Schonacher Gruppe von ihren insgesamt 17 Gastfamilien am Bahnhof in Plescop empfangen. Nach einem kurzen Kennenlernen der Familie begann das Programm mit einem Empfang im Rathaus von Plescop. Ein riesiges von den Gastfamilien zubereitetes Buffet lokaler Spezialitäten krönte einen Abend, bei dem sich beide Gemeinden vorstellten und sowohl der Bürgermeister von Plescop, Loïc Le Trionnaire, als auch Lukas Duffner, zweiter Vorsitzender des Musikvereins, mit kurzen Ansprachen ihre Freude über das gegenseitige Kennenlernen ausdrückten. Moderiert und simultan übersetzt wurde dieser sowie alle anderen Programmpunkte von der Schonacher Musikerin Hannah Kimmig, die seit Juli 2022 ein Praktikum in der Gemeinde Plescop absolviert.
Zwei Tage waren ganz mit dem Kennenlernen von Land und Leuten ausgefüllt: Zunächst stand ein Ausflug mit den Gastfamilien nach Locmariaquer zum Besichtigen der schönen alten Stadt am Golf von Morbihan sowie der Megalithen auf dem Programm. Ein erster Höhepunkt war das von den Franzosen bereitete "Pique-nique" am Meer: Ein Buffet mit fangfrischen Austern, Langusten, Garnelen und Muscheln wurde blitzschnell aufgebaut. Den zunächst teilweise skeptischen Schwarzwäldern wurde dann gezeigt, wie man all diese maritimen Köstlichkeiten fachgerecht von Schalen und Gehäusen befreit und genießt. Eine Gaudi und ein Gaumenschmaus, den so schnell keiner vergessen wird.
Schöner Sandstrand lockt
Anschließend ging es nach Carnac, wo nicht nur Megalithen, sondern vor allem auch der schöne Sandstrand lockten. Einige der Schwarzwälder Gäste scheuten trotz durchwachsenen Wetters nicht den Sprung in den Atlantik. Eine abendliche Musikprobe rundete den ersten tollen Tag ab.
Eine mehrstündige Bootsfahrt über den Golf von Morbihan offenbarte am Freitag die wunderschönen Seiten der Region: Austernbänke, Strände, Inseln, alte Kirchen und Dörfer und vor allem die starken Strömungen beim Übergang ins offene Meer beeindruckten immer wieder. Die Stadt Vannes wurde anschließend in Gruppen erkundet, bevor es bei einem "Crêpeabend mit Musik und bretonischem Tanz" wieder abenteuerlich wurde: Eine dreiköpfige Musikgruppe, begleitet von vier Tänzerinnen und Tänzern, führte durch den gelungenen Abend, bei dem fast ununterbrochen bretonische Kreistänze mit den begeisterten deutschen Gästen zelebriert wurden. Die typisch bretonischen Galette (Buchweizen-Crêpes mit pikanter Füllung) sowie klassisch süße Crêpes, Cidre und Wein aus der Region wurden genossen, und es wurde ausgelassen gefeiert.
Kurkapelle beteiligt sich an Programm
Am Samstag dann der Höhepunkt des Programms: das Festival "Happy Culture", bei dem in ganz Plescop an verschiedenen Orten Ausstellungen und auch Konzerte und Tanzvorführungen stattfanden. Auch der Musikverein Kurkapelle Schonach war Teil des Programms: nachmittags wurde - begleitet durch vier Schonacherinnen in der heimischen Tracht - musizierend durch Plescop marschiert.
Abends versammelten sich dann alle Gastfamilien sowie etwa 200 weitere Zuhörer beim ehemaligen Herrenhaus St.Lucus, um dem Konzert des Musikvereins in wildromantischer Atmosphäre an einem wunderschön lauen Sommerabend zu lauschen. Ein Wiedersehen im kommenden Jahr in Schonach mit einer weiteren Musikgruppe des Abends ist bereits angedacht. Auch den Abschlussreden der französischen Organisatoren und der Gäste konnte man entnehmen: Hier waren durch gemeinsame Begegnungen viele Freundschaften entstanden, die gerade in der heutigen Zeit so wichtig für den Zusammenhalt in Europa sind.
Abschied fällt schwer
So fiel der Abschied am Sonntag allen schwer, und man trat die 1000 Kilometer lange Heimreise erschöpft, aber sehr zufrieden an, in der Hoffnung, dass man sich bald im Schwarzwald wiedersehen wird. Einen großen Dank möchte die Reisegruppe nicht nur ihren Gastgebern, sondern auch dem deutsch- französischen Bürgerfonds (www.buergerfonds.eu) aussprechen, ohne dessen Unterstützung die Reise nicht hätte finanziert werden können.
Die bretonische Kultur wird gefeiert
Festival | Musikverein Kurkapelle wirkt bei Umzug mit / Hannah Kimmig bereitet vor
Mehr als 30 Schonacher machen sich vom 7. bis 11. September auf den weiten Weg mit Bus und Zug ins 1080 Kilometer entfernte Plescop in der Bretagne.
Die meisten sind Musiker des Musikverein Kurkapelle Schonach. Nachdem im April eine Delegation aus Plescop in der Schwarzwaldgemeinde willkommen geheißen worden war, unternehmen nun die Schonacher einen Besuch in der Bretagne. In Plescop findet vom 9. bis zum 11. September das Festival Happy Culture statt. Dabei wird vor allem die bretonische Kultur gefeiert. Der Musikverein Kurkapelle Schonach wird bei einem Umzug am Samstag, 10. September, mitwirken sowie bei einem Platzkonzert bekannte Musikstücke zum Besten geben und somit die Schwarzwälder Kultur in das Fest einbringen. Auch die heimische Tracht wird vorgestellt.
Mit vorbereitet wird die Veranstaltung von der Schonacherin Hannah Kimmig. Sie befindet sich bereits seit Juli vor Ort, absolviert dort ein Praktikum und kann somit auch maßgeblich die anstehende deutsch-französische Begegnung organisieren.
"Schön ist zu wissen, dass die Leute hier in Plescop viel Werbung für Schonach machen", sagt sie im Gespräch mit dem Schwarzwälder Boten. Die Schwarzwälder werden einzeln oder zu zweit in französischen Familien übernachten, die ebenfalls großes Interesse an einer Partnerschaft von Schonach und Plescop haben. "Wie bei einem Schüleraustausch, nur dass wir zwischen 14 und 80 Jahre alt sind", schmunzelt die Schonacher Lehrerin Vera von Stemm, die ebenfalls im Organisationsteam aktiv ist.
Ermöglicht wird die Reise zu großen Teilen durch eine Förderung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, bei dem der Musikverein im Juni spontan einen Antrag stellte, da die Kosten für die Anreise und den Transport der Instrumente enorm sind. "Es ist fantastisch, wie schnell und unkompliziert wir einen positiven Bescheid bekamen", bestätigt Kassiererin Karin Bender begeistert. "Anders hätten wir diese Tour kaum möglich machen können". Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Brreite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Beworben hatte sich der Verein für die Förderung mit dem Titel "Mit Musik zur Städtepartnerschaft - Schwarzwälder Musikkapelle zu Gast in Morbihan".
Die Bretonen haben ein buntes Programm für die Schwarzwälder Gäste zusammengestellt. Neben kulturellen Begenungen erwarten sie eine Bootsfahrt mit Austernverkostung im Golf von Morbihan und eine Fahrt nach Carnac. Die Besichtigung der Stadt Vannes, ein Picknick und der Empfang im dortigen Rathaus sind ebenfalls in Vorbereitung. "Das wird ein unvergessliches Erlebnis", sind sich die Organisatorinnen sicher.
Wer Interesse an der Partnerschaft hat, kann sich bei Familie Kimmig, Telefon 07722/916561, oder beim Musikverein melden.
Besucher strömen zum Sommerfest auf dem Schulhof
Bis in die Nacht feierten die Besucher mit dem Musikverein Kurkapelle Schonach. Die Organisatoren zeigten sich begeistert von der Resonanz.
Da seine Heimatgemeinde in der Bretagne neben einer Partnerschaft mit einer Stadt in Rumänien noch auf der Suche nach einer weiteren Partnerschaft ist, klopfte er kurzerhand im Schonacher Rathaus an.
Schon im Vorfeld war die Freude groß bei den Mitgliedern des Musikvereins Kurkapelle Schonach – endlich wieder ein Sommerfest: Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause war es endlich wieder einmal soweit. Die Aktiven des Musikvereins Kurkapelle Schonach konnten ihre Instrumente zur Seite legen, um ihr traditionelles Sommerfest zu feiern.
Die beiden neuen Festwirte Kathrin Börsig und Simon Hummel hatten viel Zeit in die Vorbereitungen für das Fest investiert, das am Wochenende auf dem Schulhof der Dom-Clemente-Schule anfand – und es lief alles bestens. "Wenn man am Samstagabend Essen und Getränke nachordern muss, und wenn am Ende sogar das Fassbier ausgeht, dann läuft’s", erzählte Kathrin Börsig im Gespräch mit dem Schwarzwälder Boten.
Begonnen hatte das Fest am Samstag noch etwas verhalten um 16 Uhr. Abends sorgte die Band "QuerBeat" aus Waldkirch mit Livemusik für klasse Unterhaltung. Barbetrieb und Likörstand luden zusätzlich zum Verweilen bis weit in die Nacht ein. Bei weitem nicht nur Schonacher freuten sich über das Fest, Gäste kamen teils von weither.
Musiker aus der Region treten auf
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Blasmusik aus der Raumschaft. Zum Frühschoppen nach dem Kirchgang spielte die Stadt- und Kurkapelle Triberg, dabei erlebte man nach längerer Pause ein fast schon ungewohntes Gesicht – Martin Mayer war für den kurzfristig erkrankten Vertretungsdirigenten Wolfgang Kammerer eingesprungen. Danach sorgte die Trachtenkapelle Nußbach für musikalische Unterhaltung. Abgerundet wurde der Tag durch den Musikverein Trachtenkapelle Gremmelsbach. Das Sommerfest bot somit Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt.
Preise der Tombola kommen an Mann und Frau
Neben dem reinen Festbetrieb wurden auch wieder Lose für die gute bestückte Tombola verkauft. Die attraktiven Preise kamen am Ende per Verlosung an Mann und Frau. Auch für das leibliche Wohl war fast bis zum Ende bestens gesorgt. Neben den traditionellen Speisen und Getränken gab es auch Frikadellen und den allseits beliebten "Wälderkebab" als Tellergericht. Auch Kuchen gab es stets in reichlicher Auswahl, daneben versorgten Mitglieder der Jugendkapelle des Musikvereins zumeist jüngere Gäste mit Waffeln und Süßigkeiten.
Nicole Schneider als Vorsitzende des Vereins freute sich, nach zwei Jahren Coronapause "endlich wieder ein großes Fest veranstalten zu können". Ihre Hoffnung auf viele Besucher wurde übertroffen.
Kurkapelle feiert mit Besuchern
Sommerfest | Programm verspricht Spaß und Unterhaltung
Nach zwei Jahren Coronapause ist es endlich wieder soweit, die Musiker*innen des Musikvereins-Kurkapelle Schonach legen ihre Instrumente zur Seite, um ihr traditionelles Sommerfest durchzuführen. Die neuen Festwirte Kathrin Börsig und Simon Hummel (Foto) stecken derzeit mitten in den Vorbereitungen für das Fest am 30. und 31. Juli am Schulhof der Dom-Clemente-Schule.
Beginnen wird das Fest am Samstag, 30. Juli, um 16 Uhr. Abends sorgt die Band "QuerBeat" mit Livemusik für Unterhaltung. Barbetrieb und Likörstand laden zusätzlich zum Verweilen bis tief in die Nacht ein.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Blasmusik aus der Raumschaft. Das Frühschoppenkonzert spielt die Stadt- und Kurkapelle Triberg. Danach sorgt die Trachtenkapelle Nußbach für musikalische Unterhaltung, abgerundet wird der Tag durch den Musikverein- und Trachtenkapelle Gremmelsbach.
Bei Tombola gibt es viele Preise zu gewinnen
Im Anschluss folgt die Ziehung der großen Tombola, bei der es auch in diesem Jahr jede Menge Preise zu gewinnen gibt. Das Sommerfest bietet Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben den traditionellen Speisen und Getränken gibt es wieder den "Wälderkebap". Eine große Auswahl wird an der Kuchentheke geboten. Auch die Jugendkapelle des Musikvereins ist mit Waffeln und Süßigkeiten vertreten.
Nicole Schneider, Vorsitzende des Vereins, freut sich nach zwei Jahren Pause endlich wieder ein großes Fest veranstalten zu können. "Wir hoffen natürlich, dass wir viele Besucher auf unserem traditionellen Sommerfest begrüßen dürfen".
Schonacher knüpfen zarte Bande in die Bretagne
Das könnte passen, dachte sich Jérôme Commun, Kulturbürgermeister aus Plescop, einem sehr aktiven und lebendigen Orts nahe Vannes in Frankreich. Er verbrachte im Herbst seinen Urlaub in Schonach und fühlte sich sofort wohl im Schwarzwalddorf. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Da seine Heimatgemeinde in der Bretagne neben einer Partnerschaft mit einer Stadt in Rumänien noch auf der Suche nach einer weiteren Partnerschaft ist, klopfte er kurzerhand im Schonacher Rathaus an.
Obwohl sich der Gemeinderat mehrheitlich dagegen entschieden hatte, wollte sich Gemeinderätin Kathrin Kimmig die Chance nicht entgehen lassen und nahm nach Absprache mit Bürgermeister Jörg Frey privat Kontakt zu den französischen Interessierten auf. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Tochter Hannah und ihren Eltern Franziska und Jürgen Schauer.
Privatpersonen bringen sich ein
Alles weitere lief wie von alleine: Schnell zeigten mehrere Privatpersonen Interesse, sich mit einzubringen. Ebenso sahen der Musikverein Schonach, allen voran Karin Bender, und einige Mitglieder des Fördervereins Strohmanufactur Potenzial und so kündigte eine erste sechsköpfige Delegation aus Frankreich einen Besuch im Frühjahr an.
Die Unterbringung wurde privat organisiert, Details über Videomeetings abgestimmt, ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und dann waren die französischen Gäste da.
Drei außergewöhnliche Tage
Beim ersten Kennenlernen im Probelokal des Musikvereins war schnell klar, es würden drei außergewöhnliche Tage werden. Das bunte Programm beinhaltete unter anderem eine Dorftour rund um Schonach, eine Wanderung über den Schalensteinpfad und ein Kurzbesuch am Blindensee, jeweils ideenreich vorbereitet und gestaltet von Ingrid und Wolfgang Schyle, einen Besuch im Rathaus, bei dem sich Bürgermeister Jörg Frey über einen Bildband und eine kunstvolle Schale mit der Aufschrift "Plescop-Schonach 2022" freuen durfte und kulinarische Highlights vom Schwarzwälder Speck bis zur Kirschtorte. Diese wurde eigens von Barbara Kienzler im Beisein der französischen Gäste gebacken und danach verzehrt.
Besuch auf dem Hummelhof
Auf dem Hummelhof ließ es sich Günter Hummel nicht nehmen, den Besuchern die Flora und Fauna sowie die Besonderheiten des Hofes näherzubringen, bevor es zur Stärkung in den umgebauten Stall ging. Auch Stippvisiten in der Sporthalle beim Turnverein und am Triberg Wasserfall sowie Führungen an der Langenwaldschanze und im Ringwald-Museum durften nicht fehlen. Hand in Hand lief dabei die Organisation.
Erfolgreich verlief auch der Besuch der Realschule Triberg. Mit offenen Armen wurde die Delegation zusammen mit Carmen Spath, Mitorganisatorin und Lehrerin an der Schule, von Schulleiter Thomas Serazio empfangen und es fand ein reger Austausch statt. Mit deutschen und französischen Zungenbrechern gab es beim Stammtisch des Musikvereins viel zu lachen, wo die Gäste schnell integriert waren und einen geselligen Abend genossen.
Entstehende Partnerschaft begeistert
Zahlreiche Bürger waren begeistert von der Möglichkeit einer entstehenden Partnerschaft und so kam es zu spontanen Einladungen oder kostenlosen Eintritten, etwa beim Besuch der ersten weltgrößten Kuckucksuhr.
Sprachliche Hürden waren schnell überwunden und wenn sich kein Übersetzer in der Nähe fand, half man sich mit Händen und Füßen, einem Lächeln oder einem gemeinsam angestimmten Lied aus.
Der Austausch war unkompliziert, offen, freundschaftlich und herzlich, waren sich alle Beteiligten einig. Einig waren sich alle, dass dies nur der gelungene Auftakt einer sicherlich erfolgreichen Partnerschaft war. Tanzend und singend verabschiedeten sich die französischen Freunde.
Musikverein Schonach fährt in die Bretagne
Organisiert wird bereits der Gegenbesuch. Im September geht es gemeinsam mit dem Musikverein Schonach in die Bretagne anlässlich eines Musikfestivals in Plescop. Der Ort ist eine französische Gemeinde mit etwa 6000 Einwohner im Departement Morbihan in der Region Bretagne. Die Einwohner werden Plescopais(es) genannt.
Interessierte willkommen
Weitere Interessierte, seien es Privatpersonen oder Vereine, können sich beim Organisationsteam Schonach-Plescop melden: Carmen Spath, Telefon 07722/27 84 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kathrin Kimmig, Telefon 07722/91 65 61 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kurkapelle Schonach sammelt bei Auftritt im Kurpark für die Ukraine
Um ein Zeichen des Friedens zu setzen, hat der Musikverein Kurkapelle Schonach beschlossen, sein Osterkonzert als Benefizveranstaltung für die vom Krieg gezeichnete Ukraine zu veranstalten.
Bei herrlichem Sonnenschein versammelte sich der Musikverein Kurkapelle Schonach am Ostersonntagvormittag zum traditionellen ersten Kurkonzert der Saison im Pavillon im Kurpark. In diesem Jahr stand das Konzert unter einem besonderen Stern. In Anbetracht der Kriegs-Situation in der Ukraine beschloss der Verein, dieses Osterfest für ein Benefizkonzert zu nutzen. Hierbei wurden Spenden für die Organisation "Save The Children" gesammelt, die der Verein aus seiner eigenen Kasse verdoppelte.
2720 Euro gehen an "Save The Children"
Spender konnten während des Konzerts einen freiwilligen Geldbetrag in eine kleine Holzschachtel auf der Treppe zum Musikpavillons stecken und so auch immer ein freundliches Dankeschön der Mitwirkenden in den vordersten Reihen ergattern, oder nach dem Konzert bei Musikern ihre Spende abgeben. So hat der Verein 1360 Euro gesammelt und wird nun, wie angekündigt, 2720 Euro an die Organisation spenden.
Wie immer hatte Dirigent Markus Kammerer ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem vom Polka-Klassiker "Böhmische Liebe" bis hin zu Peter Maffays "Hit Nessaia" für jeden Konzertbesucher etwas dabei war. Souverän von Hannah Kimmig moderiert war das Konzert sicherlich für jeden ein Ereignis.
Zum Abschluss erklingt "Imagine"
Weit über 150 Zuhörer fanden sich an diesem Tag im Kurpark in Schonach ein. Unter ihnen waren auch einige geflüchtete und nun in der Raumschaft Triberg untergekommene Ukrainer, die stolz ihre blau-gelbe Fahne schwangen und bei jedem Lied erfreut mit tanzten. Zu Ehren der Ukraine beendet der Verein das Konzert mit dem Lied "Imagine" von John Lennon, um es, wie Moderatorin Hannah Kimmig ausdrückte, in seinen Worten zu sagen: "Stell dir vor, alle Menschen teilten die ganze Welt und die Welt wird als eins leben."
Info: Die Hilfsorganisation
Gespendet wird der Erlös des Osterkonzerts des Schonacher Musikvereins an die Organisation "Save the children", die sich dafür einsetzt, Kinder aus der Ukraine in ein sicheres Umfeld zu bringen, wie in Schutzräume in Rumänien, in denen die Kinder zusammen spielen und das Erlebte aufarbeiten können. Die Organisation ist laut Musikvereins Schonach seit dem Jahr 1919 aktiv und hat seit dem vielen Kindern eine bessere Zukunft ermöglicht.